„Zwischen Hass und Haltung“- Buchlesung und Gedankenaustausch am 02.04.2025 in Bad Nauheim

Für den 02.04.2025 hatte der Deutsche Koordinierungsrat (DKR) der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit (GCJZ) zu einem Abend mit Buchlesung und Gedankenaustausch in seine Geschäftsstelle nach Bad Nauheim eingeladen. Unter dem Motto „Alles wirkliche Leben ist Begegnung“ fand diese Veranstaltung als Element der Reihe „Gesprächsbereit“ statt, die vom DKR angeboten wird. Eingeladen werden hierzu interessante Gäste, mit denen aktuelle Themen und Debatten beleuchtet und erörtert werden.

In Bad Nauheim bekam an diesem Abend der Vorsitzende der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIGA), Dervis Hirzaci, die Gelegenheit, sein Buch „Zwischen Hass und Haltung“ vorzustellen und mehrere Passagen daraus vorzulesen. Zunächst wurden aber die anwesenden Gäste und die Zuschauer im Livestream vom evangelischen Präsidenten des DKR, Pfarrer Friedhelm Pieper, begrüßt und in die wesentlichen Abläufe des Abends eingeführt. Ebenso richteten auch Frau Britta Weber, Vorsitzende der GCJZ, und Herr Klaus Kreß, Bürgermeister von Bad Nauheim, ihr Begrüßungswort an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Veranstaltung.  

Auch von uns- den Omas gegen Rechts Wetterau- konnten einige Mitglieder auf Einladung des DKR als Gäste an diesem Abend teilnehmen.

Nach der Begrüßung kamen dann Dervis Hirzaci und der Studienleiter des DKR, Dr. Thorsten Lattki, miteinander ins Gespräch. Im Verlauf der als Interview gestalteten Unterhaltung stellte Dervis Hirzaci u.a. die Zielsetzungen der KIGA und deren Arbeit vor. Als Vorsitzender der KIGA und als Preisträger der Buber-Rosenzweig-Medaille erlebt Dervis Hirzaci das, was nach dem 7.Oktober 2023 in Deutschland in Gang gesetzt wurde, aus einer besonderen Perspektive: Er engagiert sich seit dem 11. September 2011 für gelebte Vielfalt und kämpft gegen Diskriminierung in Bildung und Schule in einem Land, dass sich endlich als Migrationsgesellschaft zu verstehen beginnt. So trägt auch sein Buch „Zwischen Hass und Haltung“ den Untertitel „Was wir als Migrationsgesellschaft lernen müssen“. Aus diesem Buch las Dervis Hirzaci mehrere Passagen vor und erläuterte seine Intentionen gegenüber seinem Gesprächspartner Dr. Lattki und gegenüber dem sehr gespannt zuhörenden Publikum vor Ort und an den Bildschirmen im Livestream.

Der Abend endete mit einem durchaus hoffnungsfrohen Resümee, mit dem Dervis Hirzaci den Fokus auf Begegnung statt Hass, auf Versöhnung statt Polarisierung und auf Vielfalt statt Diskriminierung legte. Dervis Hirzaci selbst versteht sich als Botschafter dieser weltoffenen Haltung, mit der das Lernen ermöglicht und das Erinnern nicht gefährdet werden soll. Die Praxis der Toleranz im Kampf gegen den Hass zu lehren ist das erklärte Ziel des Buchautors, dessen optimistische und kluge Stimme eine Notwendigkeit darstellt in einer offenbar zerbrochenen Welt…